Mit dem Zweitschnellsten sind wir niemals zufrieden. Warum sonst haben wir unsere eigenen Win Tunnel und stehen voll für „Aero is Everything“? Wir lieben und leben Aerodynamik, weil wir wissen, dass wir dich mit aerodynamischer Optimierung am besten schneller machen können. Und diese Philosophie war nie echter als mit dem neuen Venge. Good News: Es hält seinen Thron als das schnellste Rennrad auf dem Planeten. Acht Sekunden schneller als das ViAS und sogar 460 Gramm leichter! The New Shape of Speed. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir einen völlig neuen Ansatz für das Aero-Rahmendesign gewählt. Statt in unserem Windkanal zu starten, haben wir zunächst eine Optimierungssoftware entwickelt, die Millionen von Rohrformen generiert und diese basierend auf Aerodynamik, Oberfläche und Steifigkeit analysiert. Dieser Prozess führte zu einer Sammlung von Formen, die wir FreeFoil Shape Library nennen. Diese Formen sind die Bausteine des neuen Venge. Verglichen mit dem bisher schnellsten Aero-Rennrad, dem Venge ViAS, ist das neue Venge acht Sekunden schneller über 40 km bei 0 Grad entgegenströmenden Wind (also Gegenwind frontal von vorne). Auch bei Seitenwind ist das neue Venge durch die Rohroptimierung schneller als bisher. Und ja, es ist cool, dass der neue Venge mehr aero ist. Aber es gibt es noch weitere Faktoren, die es schneller machen. Die perfekte Kombination aus Gewicht und Aerodynamik spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtleistung des Bikes. Ein rein aerodynamisches Bike wird sich in den Ebenen gut anfühlen. Das Manko liegt bei Anstiegen und bei starken Beschleunigungen. Bei sehr leichten Bikes ist es andersrum. So haben wir nicht nur das Venge mehr aero gemacht als das ViAS, sondern auch 460 Gramm leichter. Heißt, wir haben 240 g im Rahmen, 25 g in der Gabel, 107 g im Cockpit, 25 g in der Sattelstütze und 63 g bei kleinen Komponenten eingespart. Also, egal welcher Kurs, das Venge ist die schnellste Option. Ein Großteil der Gewichtseinsparungen kommt von den Tubes. Wir haben viele Innovationen vom Tarmac übernommen und sie zugespitzt zu einem Venge, das nicht nur leichter ist, sondern auch ein höheres Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht und 40% mehr Compliance als das ViAS - unabhängig von der Rahmengröße dank unserer Rider-First Engineered™ Technologie. Und damit nicht genug. Die Geometrie wurde aktualisiert und basiert auf mehr als 40.000 Retül-Datenpunkten sowie Feedback unserer Profis. Dies ermöglichte uns die Implementierung einer Performance Road Geometry, die ein reaktionsschnelles Frontend mit einem kurzen Radstand perfekt kombiniert. Das ermöglicht eine enorme Reaktionsfreudigkeit und optimale Kraftübertragung. Zu guter Letzt kommt das Venge mit einigen aufregenden neuen Features. Der Venge-Vorbau übertrifft die Steifigkeit aller von uns getesteten Vorbauten, einschließlich des Zipp SL Sprint Vorbaus, der der Maßstab für Steifigkeit und im Pro-Peloton weit verbreitet ist. Der komplett neue Aerofly II profitiert von dem gleichen Wissen, das wir bei der Entwicklung von drei Generationen des Venge angesammelt haben. Der neue Lenker ist schneller, leichter und steifer und der obere Teil hat eine griffige Struktur für zusätzlichen Halt und Kontrolle. Als nächstes kommt die Reifenfreiheit - das neue Venge hat absolut keine Probleme mehr mit 32 mm breiten Reifen. Und schließlich haben wir die Shimano A-Junction in der Sattelstütze verbaut, was das Aufladen, die Überprüfung der Batterieladestände und die Anpassung durch die Teammechaniker erleichtert.
Das S-Works Venge - Dura Ace Di2 aus 2020 von
Specialized ist ein Rennrad und wird auf marktplatz.bike in der Angebotsübersicht für Fahrräder geführt.
Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ist 11.299,00 €.
Alle Informationen zu diesem
zu den Fahrradkomponenten wie Bremsanlage, Schaltung oder Rahmen vom Specialized S-Works Venge - Dura Ace Di2 stehen in den Technischen Daten. In der Übersicht gibt es Angebote vom S-Works Venge - Dura Ace Di2, 2020 von Online-Shops, Specialized-Fahrradläden und Fahrrad-Händlern.